Tanzen, Musik und Party - Nachbetrachtungen

Ach ja, by the way: Barfly-Party und Tanzfläche... Irgendwie verjüngt sich das Publikum im Barfly, was es nicht unbedingt besser macht. Ich will ja nicht einen meiner ersten Artikel hier wiederholen, aber hey - wo seid ihr - Party-People??? Das Gegockel war echt nervig und wie man auf einer überfüllten Tanzfläche sich noch einigermaßen im Takt bewegen kann, bleibt ein Rätsel. dabei war DJ Monee (oder wie schrieb er sich noch?) war wieder klasse. Dennoch ist so enger Körperkontakt immer Zwang zur Übernahme nachbarschaftlicher Bewegungen. Da ich aber nicht jede Balz mitmachen wollte, also stets auf der Suche nach etwas Abstand. Kaum gefunden, rückte die Klette stets nach - um mehr Platz für den Ausdruckstanz zu bekommen. Als wär er/sie allein auf einer Bühne, Zigarette usw. kein Hindernis. Ansprache ohnehin zwecklos, also Gegenangriff, der jedoch nur mit Knuffis oder Geblöke beantwortet wurde. Bitte um Rücksicht lief ins Leere. Schön auch die vielen Taufen mit jeglicher Art von Alkohol, der sich bei Heimkehr bunt schillernd von Hemd und Hose abhebt. Dank an den Taxifahrer, der mitleidig fragte, ob ich auf nem Kindergeburtstag war ;-)
Stilistisch war alles zu sehen: Sterbende Schwäne, Felsblöcke, Medzin nach Noten, Diven, Mühseelige, Erfolglose, Boygroups - aber allesamt eher gegen- als miteinander. Feiert man Parties nicht zusammen? Mir war es dann irgendwann zu stressig. Schön saufen wäre eine Alternative - aber dann lieber mit Klosdterfrau Melissengeist und ab in den Seniorenclub. Die sind freudiger, vitaler und gesellschaftlicher. Da macht feiern mehr Spaß!
Apropos Spaß: Schade um den beschnittenen Kult der Punktevergabe beim Eurovision Song Contest. Klar muss man 42 Nationen händeln, aber die Reduktion des Events liegt ja in der Berechenbarkeit der Vergabe. Zwar hören sich einige der Top Ten Songs als Musik pur (ohne Bild - und nicht live) doch besser an, aber wo bleibt der Contest? Soll das wirklich in einer Art Verbrüderung à la kalter Krieg nun mit Noten enden? Wo bleibt der Ehrgeiz zum fairen Wettbewerb? Oder mag jeder nur seins, bestenfalls die Musik aus Nachbars Landen? Hier ist Europa gefragt! Kein anderes Event bringt so viele Länder zusammen - aber haben wir das Verständnis füreinander? Da liegt es im argen, sonst könnten wir besser fighten! Deutschland hat erneut handwerklich gute solide Musik abgeliefert. Schade um die geweckte Erwartung. Der arme Roger machte gute Miene zum bösen Spiel. Aber wie nun weiter? Regionale Halbfinale und eingeschränkte Stimmrechte? Warum nicht den Wettbewerb abschaffen und allesamt eine gemeinsame riesen Europa-Party feiern? Dann machts auch wieder Spaß und alle tragen Vielseitigkeit bei. Das klappt doch im kleinen schon ganz gut... Nur Mut!